Ausbildung / Weiterbildung im Designkontext

Ausbildung / Weiterbildung im Kontext von Design und Gestaltung im Facility Management
Gestaltung und Design im Facility Management betreffen weit mehr als reine Ästhetik. In modernen Gebäuden spielen funktionale Raumgestaltung, nutzerorientiertes Flächendesign, Materialwahl, Lichtkonzepte und akustische Qualität eine entscheidende Rolle für die Arbeitsumgebung, Aufenthaltsqualität und Flächeneffizienz. Um diese Anforderungen professionell umzusetzen, sind fundierte Kenntnisse in gestalterischen, ergonomischen, technischen und organisatorischen Bereichen erforderlich. Designprozesse im FM-Umfeld umfassen sowohl die Gestaltung von Büro- und Kommunikationszonen als auch die visuelle Organisation von Verkehrsflächen, Pausenbereichen und Sondernutzungen. Dabei sind gesetzliche Rahmenbedingungen wie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), ergonomische Normen (z. B. DIN EN ISO 9241), Beleuchtungsrichtlinien, Akustikstandards und Nachhaltigkeitsanforderungen zu berücksichtigen. Die gestalterische Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Planenden, Nutzenden, Bauherren und Facility-Verantwortlichen. Ein zentrales Element für erfolgreiche Gestaltung im Gebäudebetrieb ist die kontinuierliche Weiterbildung. Fachkräfte aus Architektur, Innenarchitektur, Flächenplanung, Objektleitung oder Workplace Management benötigen praxisnahes Wissen über aktuelle Designtrends, Normen, Nutzerverhalten und Gestaltungsprinzipien. Neben gestalterischen Aspekten sind auch digitale Tools, interdisziplinäre Zusammenarbeit und wirtschaftliche Kriterien relevant.